Hallo,
nun ist es
fast geschafft!
The English text you can find it in the next post.
Nach über einem Jahr unermüdlicher Arbeit haben wir, das OT2007-Team, die Objekte des Braunkohletagebaus (BKT) aus dem Jahre 2008 überarbeitet. Alle Objekte wurden einem sehr umfassenden Update unterzogen.
Dieses bedeutet:
- Wir haben alle Objekte mit neuen Texturen versehen. In den meisten Fällen haben wir sie sogar komplett neu gemappt.
- Die Meshes der Objekte haben wir nicht nur ausgebessert, sondern teilweise neu erstellt. Dabei haben wir Wert darauf gelegt, die jeweilige Grundform zu erhalten. Leider mussten wir teilweise die Gleisanschlüsse leicht ändern, so dass sie in bestehenden Maps manuell nachgebessert werden müssen.
- Wegen der Unterschiede in den Versionen von TRS2004 bis TS12 haben wir alle Animationen neu erstellt und damit gleichzeitig einen flüssigeren Ablauf erreicht.
- Alle Scripte wurden überarbeitet und haben nun ein zeitgemäßes Menü bekommen.
- An allen Übergabestellen zur Fahrleitung kann man diese nun einklinken.
- Alle Fahrzeuge haben nun sowohl ein Schattenmesh, als auch einen schaltbaren Gleisschatten bekommen.
- Weiterhin haben wir viele neue Objekte hinzugefügt.
- Alle Objekte haben neue Namen bekommen. Dem eigentlichem Objektnamen wurde ein BKT_ vorangestellt. Damit sollten alle Objekte nun leicht zu finden sein.
- Alle Objekte sind so geändert worden, dass sie nun in TRS2004, TRS2007, TS2010 und TS12 (letztere bis auf die Warnung wegen der Build-Nummer - gelbes Ausrufungszeichen) funktionieren.
- Alle neuen Objekte haben die Team-Kuid von OT2007 (KUID:40027) bekommen, was die Übersicht steigert.
Was hat sich nun im Detail geändert?
Dieses versuchen wir Euch durch Beschreibung der einzelnen Objekt-Gruppen zu erläutern.
Fangen wir mit den Ground-Texturen und Produkten/Partikeln an.
Hier haben wir nicht nur alle Texturen überarbeitet, sondern auch ein paar neue Texturen hinzugefügt.
Das war es auch schon. Durch die schiere Anzahl war dieses aber dennoch eine zeitaufwendige Aufgabe.
Als nächste Gruppe möchten wir Euch die Groß-Industrien vorstellen.
Hier gibt es wie bisher das Braunkohle-Kraftwerk, die Brikettfabrik, die Umladestation und den Kippgraben mit Absetzer.
Das Kraftwerk hat nur noch zwei Asche-Ladestellen. Dafür gibt es nun, neben der zuschaltbaren Oberleitung im Bunker, auch eine zuschaltbare Seitenfahrleitung bei den Asche-Ladestellen. Weiterhin kann man nun bis zu zwei Freileitungs-Abgänge sichtbar schalten. Das passende 380KV-Freileitungs-System liegt dem Paket bei. Weiterhin haben wir die Gleise bei den Asche-Ladestellen so abgeändert, das nun wohl keine Lok mehr "verschrammt" aus den Ladestellen heraus kommt.
Achtung, dafür mussten wir beim Kraftwerk die Gleisanschlüsse leicht abändern, so dass diese in einer bestehenden Map nachgebessert werden müssen.
Neben den oben beschriebenen Textur- und Mesh-Änderungen wurde bei der Brikettfabrik die Brücke vom Bunker verlängert, die Position der Gleise so geändert, dass auch hier das "Verschrammen" der Loks und Wagen ausgeschlossen ist.
Achtung, auch hier mussten wir dafür bei der Brikettfabrik die Gleisanschlüsse leicht abändern, so dass diese in einer bestehenden Map nachgebessert werden müssen.
Die Umladestation ist in ihrer Grundform erhalten geblieben. Sie hat nur neue Animationen bekommen und ein kleines Schmankerl, welches sich unser Admin von Anfang an gewünscht hat, nämlich die nun beweglichen Förderbänder. :-)
Achtung, auch bei der Umladestation wurden die Gleisanschlüsse leicht geändert, so dass diese in einer bestehenden Map nachgebessert werden müssen.
Der Kippgraben wurde fast komplett neu erstellt. Er hat nun den Absetzer mit eingebaut, so dass man keine Absetzer-Lok mehr zusätzlich setzen muss. Der eingebaute Absetzer wird nun durch das Script mit gesteuert. Dafür ist die Seitenfahrleitung weg gefallen. Diese kann/muss man nun selber setzen, welches aber kein Problem darstellen sollte.
Achtung, auch hier wurden die Gleisanschlüsse leicht geändert, so dass diese in einer bestehenden Map ebenfalls angepasst werden müssen.
Kommen wir nun zu den Bagger-Industrien.
Neben dem Mesh- und Textur-Update, wurden bei allen Bagger die Animationen neu erstellt. Gerade die Eimerkettenbagger haben dadurch sehr gewonnen.
Neben den schon bisher vorhandenen Baggern, ist ein neuer Bagger hinzu gekommen, der SRS2000. Dieses ist ein mittelgroßer Schaufelrad-Bagger.
Achtung, bei fast allen Baggern wurden die Gleisanschlüsse leicht geändert, so dass diese in einer bestehenden Map nachgebessert werden müssen.
In diese Gruppe gehört auch die große AFB (Abraum-Förder-Brücke).
Neben der schon bekannten AFB, gibt es nun noch eine weitere AFB, welche 20m länger ist. Dadurch bekommt man mehr Gleise unten in den tiefen Graben hinein.
Zusätzlich haben beide AFBs ein zuschaltbares Bauprofil bekommen. Mit diesem Profil sollte der Bau der Grube nun wesentlich leichter fallen.
Als nächstes ist dann die Gruppe der Fahrzeuge dran.
Bei den Kohlewagen wurden sowohl die Meshes und als auch die Texturen überarbeitet. Zusätzlich haben die Wagen eine neue Funktion bekommen: "Man kann die Klappen per Menü öffnen". Die Wagen haben auch neu erstellte Bogeys bekommen.
Es gibt auch einen neuen Kohlewagen. Dieser beinhaltet alle Texturen der einzelnen Wagen, wodurch ein automatisches Setzen einer der Texturen per Zufall ermöglicht wurde. Dies kann natürlich vom User auch geändert werden.
Alle Abraumwagen wurden fast neu erstellt.
Neben den recht umfangreichen neuen Texturen haben alle Wagen auch neue Bogeys bekommen und eine neue Lade- und Entlade-Animation. Auch diese Wagen kann man nun per Menü kippen lassen.
Dann hat sich die Anzahl der Abraumwagen erhöht. Neben zusätzlichen Texturarten gibt es nun auch vier Wagen mit Pufferkupplung. Damit ist es nun möglich, diese Wagen an Loks mit Standartkupplung vorbildgerecht anzuhängen und zu fahren.
Alle Abraumwagen haben nun ein Schattenmesh und einen schaltbaren Gleisschatten.
Die EL2-Loks wurden von ihren Texturen, vom Menü/Script her überarbeitet. Auch haben sie nun einen schaltbaren Gleisschatten bekommen.
Dann gibt es noch eine weitere Variante der EL2, mit einem zusätzlichem Panto auf dem Dach.
Der Panto-Changer gehört zwar zu den Zusatz-Objekten, aber auch dieser wurde überarbeitet und funktioniert nun auch in den höheren Trainz-Versionen.
Kommen wir nun zur letzten Gruppe die Zusatz-Objekte.
Es sind mehrere neue Chunky-Mesh-Tracks erstellt worden, welche zu den Farbgebungen im Braunkohletagebau passen. Diese sind speziell für die Grube gebaut worden. Passend zu den Tracks wurden auch neue Bodentexturen erstellt.
Dann gibt es nun einen Eingleiser, als Trackside-Objekt. Dieser Eingleiser wird beim Übergang von den beweglichen zu den stationären Gleisen in der Grube eingesetzt.
Und dann haben wir die gesamte Fahrleitung neu erstellt.
Es gibt neue Masten und Drähte für die Seitenfahrleitung. Einmal in der beweglichen Ausführung, für die Grube und jetzt auch in einer stationären Ausführung, mit Flachmast.
Weiterhin haben wir neue Gittermasten und Flachmasten, mit den charakteristischen Auslegern des Braunkohletagebaus, erstellt. Dazu passend, auch ein paar neue Drähte.
Alle Objekte sind kompatibel zu den schon vorhandenen Masten und Drähten des Oberleitungssystems. Die Namen der Objekte sind kompatibel zu den Namen des Oberleitungssystems. Dazu gehören auch ein paar ergänzende Drähte, die für eine vorbildgerechte Darstellung notwendig waren.
Wie oben beim Kraftwerk schon erwähnt, gibt es zusätzlich noch ein Freileitungs-System.
Die Namen der Objekte dieses Systems beginnen alle mit
OT-HV_, so das sie hoffentlich leicht gefunden werden können.
Es gibt eine Reihe von 380KV-Masten, passenden Drähten und die ersten 220KV-Masten, mit passenden Drähten, sowie einige 380KV/220KV Kombimasten.
Dieses System ist noch nicht vollständig und wird in Zukunft weiter ausgebaut.
So, nun zu dem
fast.
Wir sind derzeit dabei, eine Demo-Map zu erstellen. Ein Teil der Bilder in diesem Beitrag sind dort gemacht worden. Die Fertigstellung dieser Map zieht sich noch etwas hin. Deshalb haben wir uns entschlossen, die Objekte schon vorab zu veröffentlichen. Damit der geneigte User sich schon einmal selber ein Bild von den Objekten machen kann.
Sobald die Map fertig ist, werden wir diese zum freien Download bereit stellen.
Vielleicht noch ein Hinweis, die Demo-Map wird unter TS2010 erstellt.
Nun können wir Euch nur viel Spaß mit den Objekten wünschen und sollten Probleme auftauchen, so könnt Ihr Euch in unserem
Support-Forum auslassen.
Man muss sich nicht anmelden, um dort einen Beitrag verfassen zu können.
Ach ja, die Teile könnt Ihr euch unter
FREE DOWNLOADS herunter laden. Auch hierfür ist keine Anmeldung nötig.
Achtet bitte darauf, das ihr das richtige Paket erwischt, wir bieten derzeit weiterhin noch alle Objekte des Braunkohletagebaus V1.0, zum Download an.
Ganz zum Schluss noch ein wichtiger Hinweis.
Derzeit ist keine Veröffentlichung der Braunkohletagebau-Objekte, oder der Demomap auf der Download-Station geplant.
Euer OT2007-Team